Sterben und Tod im Familienleben

Dr. Miriam Haagen, Psychotherapeutin aus Hamburg und Vorstandsmitglied der AIM. © Sven Eisenreich

Integrierte Medizin am Ende des Lebens

Buchempfehlung

Der Sonne und dem Tod kann man nicht ins Gesicht blicken.” Mit diesem Zitat von Francois de la Rochefoucauld beginnt Irvin D. Yaloms Buch “In die Sonne schauen” über die Angst vor dem Tod. Doch meist geht es beim Thema Sterben und Tod um die Perspektive des Subjekts auf den eigenen Tod. Angehörige von Sterbenden kommen oft nicht zu Wort. Weiterlesen

Verborgene Wirklichkeiten – Was Diagnosen (über) uns verraten

Das Haus am Dom war Veranstaltungsort vieler AIM-Jahrestagungen. © Sven Eisenreich

18. Jahrestagung der AIM

Ein Tagungsbericht im Hessischen Ärzteblatt

In der aktuellen Ausgabe des Hessischen Ärzteblattes (11/2015: 652-653) finden Sie eine Zusammenfassung der 18. Jahrestagung der Thure von Uexküll-Akademie für Integrierte Medizin (AIM), die in diesem Jahr in Frankfurt a. M. stattfand und den Titel trug: Verborgene Wirklichkeiten: Was Diagnosen (über) uns verraten. Weiterlesen

Wie Worte wirken

Exklusiv ergänzte Fassung des Beitrags “Wie Worte wirken”

Ärztliche Psychotherapie 4/2015

In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift “Ärztliche Psychotherapie” (Schattauer 2015; 10: 227-230) ist eine Originalarbeit von Prof. Dr. Caspar Rüegg (Hirschberg) erschienen mit dem Titel: “Wie Worte wirken”. In der Zusammenfassung heißt es: “Worte können wie Medikamente wirken. Gespräche verändern aber auch das Gehirn (Eric Kandel) – etwa in einer psychodynamischen Therapie, wie moderne bildgebende Verfahren (fMRT) zeigen.” Weiterlesen

Die soziale Marktwirtschaft verliert ihr soziales Mäntelchen

Dr. Bernd Hontschik, Chirurg aus Frankfurt a. M. © Sven Eisenreich

Dr. Bernd Hontschik greift an

Eröffnungsdiskussion auf dem 14. Europäischen Gesundheitskongresses zum Schwerpunktthema Ökonomisierung

In München fand vom 30.09. bis 01.10.2015 der 14. Europäische Gesundheitskongress statt. Mit dabei war Dr. Bernd Hontschik, der (wieder einmal) die zunehmende Ökonomisierung in der Medizin beklagte. Hontschik ist nahezu von Beginn an Mitglied der Thure von Uexküll-Akademie für Integrierte Medizin (AIM) und gehörte 15 Jahre dem Vorstand an. Weiterlesen

Aktive Selbststabilisierung – Fortbildungshinweis

Der Deutsche Dom in Berlin. © Sven Eisenreich

Stabilisierung, Exposition und Ressourcenaktivierung in der stationären Psychotherapie

Zertifizierte Fortbildung vom 10. bis 11. Dezember 2015 an der IPU Berlin

Wir möchte Sie auf die Fortbildung: “Stabilisierung, Exposition und Ressourcenaktivierung in der stationären Psychotherapie – Einführung in die prozessorientierte Arbeitsweise mit instabilen Patienten in der Erwachsenen- und Jugendlichen-Psychotherapie” hinweisen. Weiterlesen

Die verlorene Kunst des Seinlassens

Dr. Werner Geigges, Vorstandssprecher der AIM. © Sven Eisenreich

Zum Vortrag von Giovanni Maio auf dem Internistenkongress 2015

Ein Kommentar von Werner Geigges

Nach G. Maio geht die zunehmende Ökonomisierung der Medizin einher mit dem Primat des “Machens”, dokumentiert in Fall- und OP-Zahlen und mit der Tendenz zur Überversorgung im interventionellen Bereich. Sorgfalt, Ruhe, Weitsicht, Abwarten, Unterlassen, reflektiertes Abwägen, eben die ärztliche Kunst des Seinlassens als wichtiger Aspekt einer umfänglichen Kunst des Heilens wird demgegenüber tendenziell wegrationalisiert, weil schlechter dokumentierbar und vor allem schlecht vergütet. Weiterlesen

Lebenszeiten und Migration

Dr. Gisela Volck ist Allgemeinärztin aus Frankfurt a. M. © Sven Eisenreich

Eindrücke vom 9. Kongress der transkulturellen Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im deutschsprachigen Raum (DTPPP)

Münsterlingen (Schweiz) vom 10.09. bis 12.09.2015

Unter dem Titel: “Lebenszeit und Migration” fand in Münsterlingen vom 10.-12.09.2015 der 9. Kongress der transkulturellen Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik im deutschsprachigen Raum statt. Es ging um Menschen, die Migration, Exil und Flucht erlebt haben, um die krankmachenden Aspekte und ihre Behandlung. Weiterlesen

Ärztliche Praxis als konkrete Philosophie

Prof. Dr. Ottmar Leiß aus Mainz auf der AIM-Jahrestagung 2015. © Sven Eisenreich

Beiträge zu einer Patienten-orientierten Medizin

Neues Buch von Ottmar Leiß

Professor Dr. med. Ottmar Leiß ist seit vielen Jahren Mitglied in der Thure von Uexküll-Akademie für Integrierte Medizin (AIM). Nun ist ein neues Buch von ihm erschienen mit dem Titel: “Ärztliche Praxis als konkrete Philosophie – Beiträge zu einer Patienten-orientierten Medizin.” Leiß ist Internist und Gastroenterologe in eigener Praxis in Mainz, er hat in Bonn studiert und sich auch habilitiert. Einige Beiträge in dem Buch sind gemeinsam mit Ludger Albers erstellt, der ebenfalls langjähriges AIM-Mitglied ist. Weiterlesen

Aktion “Stoppt die e-card”

Reif für die Tonne: Elektronische Gesundheitskarte erstickt in Problemen

Pressemitteilung der Aktion „Stoppt die e-Card“ vom 19.08.2015

Die Thure von Uexküll-Akademie für Integrierte Medizin (AIM) ist von Beginn an Bündnispartner bei der Aktion “Stoppt die e-card“, weil wir durch die Einführung der Karte erhebliche datenschutzrechtliche Probleme sehen. Die Liste der Mängel ist lang und nimmt kein Ende.  Was technisch mittlerweile alles möglich ist und Angst macht, zeigt auch dieser Link: Hacker übernimmt Narkosegerät! Weiterlesen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen