Kappauf
Was fehlt Ihnen?
Woher - Wohin? - Mut für eine mitmenschliche Medizin
,,Was fehlt Ihnen?” bleibt auch im Zeitalter von Gesundheits-Apps die zentrale Frage im medizinischen Behandlungsalltag. Sie bestimmt nicht nur jede therapeutische Beziehung, sondern bezieht sie sich auch auf das, was kranke Menschen, aber auch engagierte medizinischer Helfer in diesem Behandlungsalltag vermissen. Was soll sich ändern?
Dr. Kappauf erklärt die komplexen gegenwärtigen Strukturen des Gesundheitswesens und seine Defizite vor ihrem geschichtlichen Hintergrund mit all seinen Brüchen und Umbrüchen. Der gegenwärtige Behandlungsalltag wird geprägt durch die Transformation eines sozialen Gesundheitswesens in eine Gesundheitswirtschaft. Dr. Kappauf fordert jenseits von seichten Ganzheitlichkeitsfloskeln eine mitmenschliche Medizin ein: eine selbstkritische, wissenschaftlich orientierte Medizin, in der kranke Menschen kompetente Hilfe und Wertschätzung erfahren und in der engagierte Krankenschwestern und Krankenpfleger, Ärztinnen und Ärzte, Psychologinnen und Psychologen und andere medizinische Helfer brennen ohne auszubrennen.
Hontschik / Bertram / Geigges
Auf der Suche nach der verlorenen Kunst des Heilens
Bausteine der Integrierten Medizin
Schriftenreihe der Thure von Uexküll-Akademie für Integrierte Medizin
Mit einem Geleitwort von Bernard Lown (Friedensnobelpreis 1985)
Lown
Die verlorene Kunst des Heilens
Anstiftung zum Umdenken
Mit enem Geleitwort von Ulrich Gottstein
Dörner
Der gute Arzt
Lehrbuch der ärztlichen Grundhaltung
Schriftenreihe der Thure von Uexküll-Akademie für Integrierte Medizin
Niethammer
Das sprachlose Kind
Vom ehrlichen Umgang mit schwer kranken und sterbenden Kindern und Jugendlichen
Schriftenreihe der Thure von Uexküll-Akademie für Integrierte Medizin
Mit einem Geleitwort von Christoph Schmeling-Kludas
Pott
Der angesehene Patient
Ein Beitrag zur Ethik in der Palliativmedizin
Schriftenreihe der Thure von Uexküll-Akademie für Integrierte Medizin
Geleitwort von Meinhard Classen
Adler
Von der Biomedizin zur biopsychosozialen Medizin
Schriftenreihe der Thure von Uexküll-Akademie für Integrierte Medizin
Günthert
Psychosomatische Urologie
Leitfaden für die Praxis
Schriftenreihe der Thure von Uexküll-Akademie für Integrierte Medizin
Uexküll / Herzog / Joraschky / Köhle / Langewitz / Söllner
Psychosomatische Medizin
Theoretische Modelle und klinische Praxis
Behrens / Johann
Theorie der Pflege und der Therapie
Grundlagen für Pflege- und Therapieberufe
Die erste Pflege- und Therapietheorie, die auf phänomenologisch- und neurowissenschaftlich- systemtheoretischer Grundlage bei der Selbstpflege und Selbsttherapie ansetzt, und welche die antiken Wurzeln der Pflege- und Therapietheorien weiterentwickelt für die Gegenwart.
Uexküll / Geigges / Plassmann
Integrierte Medizin
Modell und klinische Praxis
Schriftenreihe der Thure von Uexküll-Akademie für Integrierte Medizin
Giovanni Maio
Mittelpunkt Mensch: Ethik in der Medizin
Ein Lehrbuch
Mit einem Geleitwort von Wilhelm Vossenkuhl
Haagen / Möller
Sterben und Tod im Familienleben
Beratung und Therapie von Angehörigen von Sterbenskranken
Mit einem Vorwort von Dieter Bürgin
Romer / Haagen
Kinder körperlich kranker Eltern
Praxis der Paar- und Familientherapie
Mit einem Vorwort von Peter Riedesser
Lown
Heilkunst
Mut zur Menschlichkeit
Mit einem Geleitwort von Bernd Hontschik
Fritzsche / Geigges / Richter / Wirsching
Psychosomatische Grundversorgung
Orientiert an dem "Curriculum für psychosomatische Grundversorgung"
Scheidt / Lucius-Hoene / Stukenbrock / Waller
Narrative Bewältigung von Trauma und Verlust
Claudia Hontschik
Frau C. hat MS: Wenn die Nerven blank liegen
Ihr größter Feind ist unsere Gedankenlosigkeit
Würden Sie ein Restaurant besuchen, das keine Toilette hat? Würden Sie ins Theater gehen, wenn Sie nur in der allerletzten Reihe am Rand sitzen dürfen? Claudia Hontschik erzählt ihre eigene Geschichte und nimmt uns mit in ihren Alltag mit MS. Sie kann nicht laufen, sitzt im Rollstuhl, ist behindert. Oder besser: Sie wird ständig behindert. Neben Schnee und Glatteis, neben Treppenstufen, Schlaglöchern und Pflastersteinen ist die Gedankenlosigkeit ihr größter Feind. In kurzen und ergreifenden Geschichten erzählt sie, was wir eigentlich wirklich über das Leben mit MS wissen sollten – und vielleicht sind wir beim nächsten Mal dann nicht so gedankenlos…
Koerfer / Albus (Herausgeber)
Kommunikative Kompetenz in der Medizin
Ein Lehrbuch zur Theorie, Didaktik, Praxis und Evaluation der ärztlichen Gesprächsführung
Mit 43 Beiträgen von Medizinern, Linguisten und Psychologen
Schubert
Psychoneuroimmunologie und Psychotherapie
Mit Geleitworten von Horst Kächele, Joel E. Dimsdale und Gerhard Schüßler.
Rainer Mausfeld
Warum schweigen die Lämmer
Wie Elitendemokratie und Neoliberalismus unsere Gesellschaft und unsere Lebensgrundlagen zerstören
Indoktrination statt Information
In den vergangenen Jahrzehnten wurde die Demokratie in einer beispiellosen Weise ausgehöhlt. Demokratie wurde durch die Illusion von Demokratie ersetzt, die freie öffentliche Debatte durch ein Meinungs- und Empörungsmanagement, das Leitideal des mündigen Bürgers durch das des politisch apathischen Konsumenten. Wahlen spielen mittlerweile für grundlegende politische Fragen praktisch keine Rolle mehr. Die wichtigen politischen Fragen werden von politisch-ökonomischen Gruppierungen entschieden, die weder demokratisch legitimiert noch demokratisch rechenschaftspflichtig sind. Die destruktiven ökologischen, sozialen und psychischen Folgen dieser Form der Elitenherrschaft bedrohen immer mehr unsere Gesellschaft und unsere Lebensgrundlagen. Rainer Mausfeld deckt die Systematik dieser Indoktrination auf, zeigt dabei auch ihre historischen Konstanten und macht uns sensibel für die vielfältigen psychologischen Beeinflussungsmethoden.