Hotel Corona II

Entleerte Station in der Psychosomatik. © Sven Eisenreich

Die Corona-Pandemie aus (der möglichen) Sicht einer Integrierten Medizin

Montag 23. März 2020. Tag 1

Die Station ist leer. Kein einziger Mensch in der Tagesklinik. Keine einzige Gruppentherapie findet statt. Kein Ort des Austauschs oder der Begegnung für das Team; das Stationszimmer ist verwaist, übliche Kommunikationswege sind abgeschnitten. Wir telefonieren untereinander. Die Stimmung ist gedrückt, viele fühlen sich irgendwie hilflos, ihrer täglichen Routine beraubt.

Es ist der erste Arbeitstag auf einer psychosomatischen Station, nachdem wir vergangene Woche die meisten unserer Patienten entlassen haben. Der ärztliche Direktor des Hospitals hat die Qualifikationen und intensivmedizinischen Vorerfahrungen der Mitarbeiter abgefragt und am frühen Nachmittag steht fest, dass ab morgen die ersten fünf Mitarbeiterinnen in andere Abteilungen abgeordnet werden. Psychotherapeuten braucht im Moment niemand. Psyche ist gerade nicht so in. Was für mich schwer vorstellbar ist, denn wenn es anderen Menschen so geht wie mir, dann sind Ausgehverbote, Isolierung und Quarantäne ziemlich harte Nüsse, die man nicht mal so nebenbei knackt.

Nicht nur die Räume, sondern auch die Schränke sind leer. Alles dicht und doch ganz offen.

Es ist eine komische Mischung zwischen sozialer Deprivation und informativem Overflow. Ich kann die schiere Flut an Nachrichten schon lange nicht mehr überblicken und auch nicht mehr ertragen. Das Verrückte scheint mir zu sein, dass unsere soziale Gemeinschaft einerseits von 100 auf 0 ausgebremst wird und andererseits politisch und systemisch plötzlich Entscheidungsgeschwindigkeiten erreicht sind, die an Lichtgeschwindigkeit erinnern.

Meine Frage des Tages: Ist das wirklich alles alternativlos? Ich dachte immer, Demokratie lebe gerade vom Ringen um Alternativen. Warum gibt es diesen kaum aufzuhaltenden dynamischen Prozess? Bei Spiegel online lese ich, dass Südkorea die Verbreitung von Covid-19 durch das hohe Testtempo rasch eindämmen konnte. Ihr Gesundheitsminister Park Neung-Hu meinte dazu: “Patienten zu einem sehr frühen Zeitpunkt zu erkennen, ist sehr wichtig. Südkorea ist eine offene Gesellschaft und möchte die Freiheit der Menschen schützen, sich zu bewegen und zu reisen. Deswegen machen wir Massentests.” Aha. Das Testverfahren ist in Deutschland streng reglementiert.

Ich habe drei Hypothesen zur Dynamik, die allesamt NICHT evidenzbasiert, sondern eigenen Überlegungen geschuldet sind:

Hypothese 1: Das Virus ist konkret, nicht abstrakt. Es passt in ein Maschinenmodell.

Auch wenn wir es mit bloßem Auge nicht sehen können: Das Coronavirus ist ein konkretes Lebewesen, es ist biologisch, es ist ein materielles Ding, das sichtbar gemacht werden kann. Wir brauchen keine Fantasie, um es zu begreifen. In einer Welt des Materialismus – und die heutige Medizin gehört mit ihrem Maschinenmodell dazu – ängstigen wir uns nicht vor abstrakten oder emergenten Phänomenen wie dem Klimawandel oder neoliberalen Systemveränderungen. Wir sprechen über ein Viruspartikel, das von Mensch zu Mensch übertragen wird, das krank macht und das jeden treffen kann. Das versteht jeder. Und zwar sofort. “Erst durch die Einschaltung des beobachtenden Subjekts mit seinen spezifischen Sinnesenergien erhalten die Gegenstände ihre Eigenschaften.[1]. Das Virus ist für uns gefährlich, weil wir es mit dieser Eigenschaft versehen.

Hypothese 2: In einem Maschinenmodell sind Maschinen die Lösung.

Das ganze Land sucht händeringend nach BeatmungsMASCHINEN. Sie sind die Retter in der Not. Jedes noch so alte Heimbeatmungsgerät wird aus der Versenkung geholt, um Leben zu retten. Schnell hat man jedoch begriffen, dass Maschinen alleine nicht reichen, sondern dass es Menschen braucht, die diese bedienen können.

9.235 Tote und fast zehn Millionen Erkrankte. Eine Hochrechnung für die Corona-Pandemie? Weit gefehlt. Das ist laut Statistischem Bundesamt die Anzahl der Suizide in Deutschland für das Jahr 2017 und laut Robert Koch Institut die Häufigkeit depressiver Störungen hierzulande. Würde man für diese Menschen einen auch nur annähernd so weitreichenden Aktionsplan fordern, wir er derzeit in der Coronapandemie umgesetzt wird, würde man wohl nur müde belächelt werden: zu teuer, zu wenig relevant, zu maßlos.

Nicht der erkennende oder der handelnde Mensch hatte nach den Analysen der Denker der Frankfurter Schule mehr die Souveränität, seine Gründe frei abzuwägen und verantwortliche Entscheidungen zu treffen. Die Entscheidungsgewalt ging zunehmend auf anonyme Verfahren über. Sie bauten auf instrumentelles Wissen und legitimierten Verfahren durch Sachzwänge, gestützt von bürokratisch eingespielten Prozeduren. Alternativen wurden von dieser normativen Kraft des Faktischen bereits im denkerischen Ansatz blockiert[2].

Hypothese 3: Orientierung an anderen und Neudefinition der Situation.

Diese Hypothesen beziehungsweise Phänomene sind nicht neu und auch nicht von mir, aber extrem wirkmächtig. Die Konstruktion eigener Wirklichkeit geschieht durch die Wahrnehmung der Wahrnehmung anderer in einer Art Rückkopplungsschleife. Eindrückliches Beispiel dafür sind die momentanen Hamsterkäufe: Das Regal ist leer, also muss es ernst sein. Gegen die eigene innere Überzeugung sind Menschen bereit, statt ihrer eigenen “wahren” Schätzung eine andere zu akzeptieren, weil diese von der Mehrheit akzeptiert wird. Aber wie ernst die Lage wirklich ist, spielt gar keine Rolle mehr, weil das Regal bereits faktisch leer ist. Auf den amerikanischen Sozialpsychologen William Isaac Thomas geht das sogenannte Thomas-Theorem zurück: Wenn die Menschen Situationen als real definieren, dann sind diese in ihren Folgen real. Ist die Definition einer Situation erst einmal erfolgt (egal, ob richtig oder falsch), dann sind die Menschen in ihrem weiteren Handeln konsequent: Sie handeln getreu ihrer Definition. Genau das erleben wir gerade.

[1]In: Otte, R.: Thure von Uexküll. Von der Psychosomatik zur Integrierten Medizin. Vandenhoeck & Ruprecht 2001.

[2] ebd.

Seite drucken
Dr. med. Sven Eisenreich
Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Schlagworte für diesen Artikel:

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen