Archiv der Kategorie: Buchvorstellung

Trauernden Jugendlichen zuhören

Eine Buchbesprechung

Von Ottmar Leiß

Liebe AIM-Mitglieder, wie schon zuvor stellen wir immer mal wieder Buchsprechungen von unserem AIM-Mitglied Ottmar Leiß vor. Heute geht es um ein Buch von Miriam Haagen und Heike Knerich: “Trauernden Jugendlichen zuhören. Anregungen aus der Gesprächsanalyse.Weiterlesen

Jakob von Uexkülls biologische Schriften – 100 Jahre später

Eine Buchbesrechung

Von Ottmar Leiß

Liebe AIM-Mitglieder, wie schon zuvor stellen wir immer mal wieder Buchsprechungen von unserem AIM-Mitglied Ottmar Leiß vor. Heute geht es um die biologischen Schriften Jakob von Uexkülls, der damit wichtige Grundlagen für die späteren Arbeiten seines Sohnes Thure von Uexküll bildete. Ottmar Leißt schreibt:

“(…) Lektüre und Re-Lektüre von Jakob von Uexkülls biologischen Schriften waren und sind für mich der Schlüssel zum Verständnis des Denkstils und der tragenden Säulen von Thure von Uexkülls Gedankengebäude. Weiterlesen

Subjekt und Lebenswelt

Personzentrierte Systemtheorie für Psychotherapie, Beratung und Coaching

Eine Buchbesprechung von Ottmar Leiß

Wir stellen Ihnen an dieser Stelle immer wieder besondere Bücher vor, manchmal in Form einer einfachen Empfehlung, manchmal aber auch als Buchbesprechung. Weiterlesen

Konzepte und Modelle Integrierter Medizin

Zur Aktualität Thure von Uexkülls

Neues Buch von AIM-Mitglied Ottmar Leiß

Ottmar Leiß, langjähriges Mitglied der Thure von Uexküll-Akademie für Integrierte Medizin (AIM), hat in seinem aktuellen Buch die theoretischen Ansätze von Uexkülls noch einmal unter die Lupe genommen und stellt unter anderem tagesaktuell Bezüge zur Corona-Pandemie her. Weiterlesen

Natur als Bedeutung

Andreas Weber aus Berlin, hier auf der AIM-Jahrestagung 2013. © Sven Eisenreich

Versuch einer semiotischen Theorie des Lebendigen

Buch von Dr. phil. Andreas Weber (Berlin) als pdf

Andreas Weber, Journalist und Schriftsteller aus Berlin, setzt sich in seinen Sachbüchern seit vielen Jahren für eine Überwindung der mechanistischen Interpretation von Lebensphänomenen ein. Organisches Dasein wird von ihm beschrieben als die kontinuierliche Selbsterschaffung fühlender, wertender und Bedeutung setzender Subjekte vor dem Hintergrund der Möglichkeit des Todes. Weiterlesen