Ein Wahnsinnserbe

Zur Buchempfehlung von Jürgen Harms

Eine Ergänzung

Es schien mir nicht ganz unproblematisch, Bücher zu empfehlen, die sich inhaltlich auf Martin Heidegger beziehen. Früher oder später stellt sich nämlich auch eine politische Frage, zu der man Stellung beziehen muss. Weiterlesen

Medizinphilosophische Überlegungen

Zwei Buchempfehlungen

Von Jürgen Harms

Jürgen Harms, Mitglied der Thure von Uexküll-Akademie für Integrierte Medizin (AIM), hat seinen medizinphilosophischen Ansatz und dessen praktische Anwendung in der Kasuistik nun auch auf Deutsch veröffentlicht. Er versteht seinen Ansatz als eine Ergänzung des Modells der AIM sowie umgekehrt das Modell der AIM als ergänzenden Teil in seinem Ansatz. Weiterlesen

Lebendspende als artefizielle Passungsstörung

Sven Eisenreich, Psychosomatiker aus Frankfurt a. M. © Sven Eisenreich

Fragen der Transplantationsmedizin

Eine Anregung zum Nachdenken

Gesundheit und Krankheit sind im Verständnis einer Integrierten Medizin Ausdruck einer gelungenen oder fehlgeschlagenen Passung zwischen Organismus und Umwelt. Diese Passungsstörung kann sich in Anlehung an G. Engels bio-psycho-sozialem Modell auf unterschiedlichen Hierarchieebenen befinden. Weiterlesen

Mentoring-Programm der AIM

Dr. Miriam Haagen, Psychotherapeutin aus Hamburg und Vorstandsmitglied der AIM. © Sven Eisenreich

Neues Angebot der Thure von Uexküll-Akademie für Integrierte Medizin (AIM)

Von Juliane Walther und Miriam Haagen

Mentoring bedeutet im Wesentlichen die Weitergabe von Wissen von einer erfahrenen Person an eine weniger Erfahrene. Dieses Erfahrungswissen umfasst zum Beispiel den Austausch über Erwartungshaltungen im sozialen und beruflichen Umfeld, den Umgang mit herausfordernden Situationen, Fragen nach der Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben, sowie auch die Reflexion über die eigene persönliche Entwicklung, das Zeitmanagement und der beruflichen Karriere. Weiterlesen

Flüchtlingskrise

Dr. Gisela Volck ist Allgemeinärztin aus Frankfurt a. M. © Sven Eisenreich

Eine gesellschaftliche Passungsstörung?

Verlust der gemeinsamen Wirklichkeit?

Zur Lebenssituation von Geflüchteten schrieb Hannah Arendt 1943 in ihrem Essay “We refugees” (“Wir Flüchtlinge”) auf Grundlage ihrer eigenen Fluchterfahrung in der Zeitschrift Menorah Journal: Weiterlesen

Mustercurriculum Kommunikation in der Medizin

AIM-Mitglied Jana Jünger und Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe. Foto: Universitätsklinikum Heidelberg.

AIM-Mitglied Jana Jünger trifft Hermann Gröhe

Gute Gesprächsführung kann man lernen

Im Lehrbuch Auf der Suche nach der verlorenen Kunst des Heilens“, das die Grundlagentexte der Thure von Uexküll-Akademie für Integrierte Medizin (AIM) zusammenfasst, gibt es ein Kapitel von Thure von Uexküll, das die Zwischenüberschrift trägt: “Die Unfähigkeit der medizinischen Fakultäten zu einer Reform des Unterrichts.” Uexküll fordert darin dringend eine Reform der Ausbildung zum Arzt. Diese scheint nun mit dem “Nationalen longitudinalen Mustercurriculum Kommunikation in der Medizin”  (kurz: LongKomm) zumindest partiell auf den Weg gebracht. Weiterlesen

Famulaturbörse der DGPPR

Angebot für Medizinstudenten

Arbeiten in der Rehabilitation

Die Deutsche Gesellschaft für Klinische Psychotherapie und Psychosomatische Rehabilitation (DGPPR) e.V. bietet seit einiger Zeit ein neues Angebot an:  Auf der  Homepage der DGPPR gibt es eine “Famulaturbörse”, über die Famulaturangebote der Mitgliedskliniken präsentiert werden können. Weiterlesen

Hontschiks Kolumne 2.0

Bernd Hontschik, Chirurg aus Frankfurt a. M. © Sven Eisenreich

Passungsstörungen in Schriftform

Kolumne Nr. 146 in der Frankfurter Rundschau erschienen

Nach fast 3-jähriger Pause findet Bernd Hontschiks beliebte Kolumne “Diagnose” in der Frankfurter Rundschau (FR) eine Fortsetzung. Weiterlesen

Konstruktivismus

Wir konstruieren uns die Welt und sehen Füße ohne Füße. © Sven Eisenreich

Dritter Beitrag im neuen Forum “Theoriediskurs”

Von Ottmar Leiß

Unser AIM-Mitglied Ottmar Leiß erläutert in diesem Beitrag wichtige Begriffe des Konstruktivismus. Einige Begriffe davon werden auch in anderen Zusammenhängen erklärt; wir haben diese Doppelungen bewußt in Kauf genommen, weil zum einen die Beitrage in sich geschlossen lesbar und verständlich bleiben sollen und zum anderen weicht auch das Verständnis einiger Begriffe an der ein oder anderen Stelle voneinander ab. Da es sich um einen Theoriediskurs handelt, sollen diese Differenzen sichtbar bleiben. Weiterlesen

Semiotik

Ein Ikon, griech. für "Bild", ist in der Semiotik ein Zeichen, hier gesehen in Hamburg. © Sven Eisenreich

Zweiter Beitrag im neuen Forum “Theoriediskurs”

Von Ottmar Leiß

Unser AIM-Mitglied Ottmar Leiß erläutert in diesem Beitrag wichtige Begriffe der Semiotik. Einige Begriffe davon werden auch in anderen Zusammenhängen erklärt; wir haben diese Doppelungen bewußt in Kauf genommen, weil zum einen die Beitrage in sich geschlossen lesbar und verständlich bleiben sollen und zum anderen weicht auch das Verständnis einiger Begriffe an der ein oder anderen Stelle voneinander ab. Da es sich um einen Theoriediskurs handelt, sollen diese Differenzen sichtbar bleiben. Weiterlesen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen