Das bio-psycho-soziale Krankheitsmodell

Erster Beitrag im neuen Forum “Theoriediskurs”

Von Ottmar Leiß

Unser AIM-Mitglied Ottmar Leiß erläutert in diesem Beitrag wichtige Begriffe, die eng mit dem Konstrukt des bio-psycho-sozialen Modells G. Engels verbunden sind. Einige Begriffe davon werden auch in anderen Zusammenhängen erklärt; wir haben diese Doppelungen bewußt in Kauf genommen, weil zum einen die Beitrage in sich geschlossen lesbar und verständlich bleiben sollen und zum anderen weicht auch das Verständnis einiger Begriffe an der ein oder anderen Stelle voneinander ab. Da es sich um einen Theoriediskurs handelt, sollen diese Differenzen sichtbar bleiben. Weiterlesen

Werkstattbericht aus Hamburg

Die Modellwerkstatt 2016 fand wie gewohnt im Krankenhaus Ginsterhof bei Hamburg statt. © Sven Eisenreich

Tagungsbericht der Modellwerkstatt der Thure von Uexküll-Akademie für Integrierte Medizin (AIM) im Krankenhaus Ginsterhof am 12. und 13. Februar 2016

Von Gisela Volck und Gerlind Leininger

Wir wollen gemeinsam mit Ihnen über eine Fallgeschichte nachdenken, die eine Besonderheit aufweist: Es handelt sich um eine Kranke, die an einer psychoneuroimmunologischen Einzelfallstudie teilgenommen hat, wie sie die Forschungsgruppe um Christian Schubert in Innsbruck entwickelt hat. Dieser Untersuchungsansatz dient der psychosomatischen Grundlagenforschung und berücksichtigt zugleich die individuellen Wirklichkeiten der Erkrankten” , so ist es dem Flyer zu der Modellwerkstatt “Das bio-psycho-soziale Modell in Forschung und Praxis auf dem Prüfstand” zu entnehmen. Weiterlesen

Neues Forum: Theoriediskurs

Christian Schubert, Vorstandsmitglied der AIM, stellt Daten einer Einzelfallstudie vor. © Sven Eisenreich

Weiterentwicklung der Integrierten Medizin

Theorie-Beiträge schneller finden

Der große Verdienst Thure von Uexkülls ist es, eine Theorie der Humanmedizin auf der Basis des Konstruktivismus, der Biosemiotik und der Systemtheorie entwickelt zu haben. Wir möchten mit Ihnen gemeinsam diese Theorie erörtern, hinterfragen und weiterentwickeln. Dazu haben wir das neue Forum “Theoriediskurs” geschaffen. Weiterlesen

Psychoneuroimmunologie – Eine Einladung

Aufbruch zu einer neuen Medizin

Psychoneuroimmunologietagung in Innsbruck, 16. bis 18. September 2016

Die Psychoneuroimmunologie ist ein relativ junges Fachgebiet der Medizin. Auf der letzten Modellwerkstatt in Hamburg hat Prof. Christian Schubert, Leiter des Labors für Psychoneuroimmunologie an der Universität Innsbruck und Vorstandsmitglied der Thure von Uexküll-Akademie für Integrierte Medizin (AIM) Ergebnisse seiner Forschungsarbeit vorgestellt. In Innsbruck findet zu diesem Thema vom 16. bis 18. September 2016 die Tagung “Psychoneuroimmunologie im Lauf des Lebens – Aufbruch zu einer neuen Medizin” statt. Weiterlesen

Psychosomatische Grundversorgung

Dr. Werner Geigges, Vorstandssprecher der AIM. © Sven Eisenreich

Integrierte Medizin als Grundstein ärztlichen Handelns

Neues Buch von Werner Geigges
Die psychosmatische Grundversorgung ist seit vielen Jahren fester Bestandteil der ambulanten Versorgung und seit 1992 Teil der Musterweiterbildungsordnung der Bundesärztekammer. Damit wurde dem Umstand Rechnung getragen, dass die Prävalenz psychischer Erkrankungen in der Allgemeinbevölkerung relativ hoch ist, das Verständnis, der Blick und das Wissen um Behandlungsmöglichkeiten bei vielen Ärzten jedoch nur rudimentär bis gar nicht vorhanden ist.

Weiterlesen

Vom Wert des Zuhörens. Für eine hörende Kultur in der Medizin

Prof. Dr. Giovanni Maio (Freiburg), hier auf der Tagung "Die Kunst des Hoffens" 2014. © Sven Eisenreich

4. Freiburger Symposium zu den Grundfragen des Menschseins in der Medizin

10. Juni -11. Juni 2016, Freiburg

Unter dem Titel: “Vom Wert des Zuhörens. Für eine hörende Kultur in der Medizin” findet am 10. und 11. Juni 2016 in Freiburg das 4. Symposium zu den Grundfragen des Menschseins in der Medizin statt. Weiterlesen

Alles Gute für 2016

Vorstand der Thure von Uexküll-Akademie für Integrierte Medizin (AIM). © Sven Eisenreich

Liebe AIM-Mitglieder,

der Vorstand der Thure von Uexküll-Akademie für Integrierte Medizin (AIM) wünscht allen Mitgliedern und Mitdenkern der Akademie ein schönes Weihnachtsfest und alles Gute für das neue Jahr 2016. Weiterlesen

Interessenkonflikte aufdecken

Mehr Transparenz für medizinische Behandlungsleitlinien

Website www.leitlinienwatch.de geht ans Netz

Im Frühjahr des Jahres gab es einen Appell der Initiative NeurologyFirst, der dafür warb, bei der Erstellung medizinischer Behandlungsleitlinien für mehr Transparenz zu sorgen. Die Thure von Uexküll-Akademie für Integrierte Medizin (AIM) unterstützt diesen Appell, weil wir seit vielen die zunehmende Kommerzialisierung der Medizin beklagen und sich diese mittlerweile unmittelbar in der Patienten-Behandlung wiederfindet. Weiterlesen

Semiotik & Co

Charles Sanders Peirce. © Sven Eisenreich

Neue Begriffe im Glossar

Dank an Ottmar Leiß

Regelmäßige Nutzer unserer Website kennen es bereits: das Glossar. Wir stellen der Leserin und dem Leser unserer Beiträge damit die Möglichkeit zur Verfügung, wichtige oder vielleicht auch unklare Begriffe unmittelbar beim Lesen nachschlagen zu können. Weiterlesen

Modellwerkstatt Hamburg

Tagungsort der Modellwerkstatt. © Sven Eisenreich

Das bio-psycho-soziale Modell in Forschung und Praxis auf dem Prüfstand

12. bis 13. 02. 2016 im Krankenhaus Ginsterhof bei Hamburg

Wir möchte alle unsere Mitglieder noch einmal ermuntern, sich für unsere nächste Modellwerkstatt in Hamburg anzumelden. Unter dem Titel: “Das bio-psycho-soziale Modell in Forschung und Praxis auf dem Prüfstand” wird G. Engels Modell der Systemhirarchien anhand eines praktischen Beispiels aus dem klinischen Alltag bearbeitet. Weiterlesen

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen