Integrierte Medizin
Ein Heft mit Antworten auf Fragen, die sonst keiner mehr stellt. Broschüre online verfügbar Liebe AIM-Mitglieder, vor einigen Wochen haben Sie von uns die Broschüre “Integrierte Medizin – Ein Heft … Weiterlesen
Ein Heft mit Antworten auf Fragen, die sonst keiner mehr stellt. Broschüre online verfügbar Liebe AIM-Mitglieder, vor einigen Wochen haben Sie von uns die Broschüre “Integrierte Medizin – Ein Heft … Weiterlesen
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
vor einiger Zeit ist bei Urban&Fischer/Elsevier das Uexküll’sche Standardwerk “Psychosomatische Medizin” – auch Schwerbuch genannt – in seiner 8. Auflage veröffentlicht worden.
Die vorgenommenen Änderungen durch die Autoren, vor allem im ersten Kapitel des Lehrbuchs, haben zu vielfältigen, teils heftigen Diskussionen geführt. Weiterlesen
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
ich habe vor einigen Wochen eine Rezension der 8. Auflage des “Uexküll” geschrieben, die in nächster Zeit in der TumorTherapie&Diagnostik und im Bayerischen Ärzteblatt erscheinen wird. Weiterlesen
Vor einiger Zeit ist das Lehrbuch “Uexküll Psychosomatische Medizin” in 8. Auflage erschienen. Wesentliche Änderungen insbesondere im 1. Kapitel hatten in der AIM zu einer kontroversen Diskussion über die Bedeutung der Theorie Thure von Uexkülls geführt (s. hier). Weiterlesen
Im Oktober 2016 ist im Elsevier-Verlag die 8. Auflage des Standardwerks “Uexküll, Psychosmatische Medizin” erschienen. In früheren Auflagen enthielt es die wesentlichen theoretischen Modelle Thure von Uexkülls und verband dessen Vorstellung von Konstruktivismus, (Bio-)Semiotik und Systemtheorie mit der klinischen Praxis. Liest man die neue Auflage – und Ottmar Leiß als langjähriges Mitglied der Thure von Uexküll-Akademie für Integrierte Medizin (AIM) hat es getan -, dann findet man von diesen Gedanken nicht mehr viel. Weiterlesen
Der Frankfurter Chirurg Bernd Hontschik, Gründungsmitglied und langjähriges Vorstandsmitglied der Thure von Uexküll-Akademie für Integrierte Medizin (AIM), war zu Gast bei Bärbel Schäfer auf hr3. Weiterlesen
Es schien mir nicht ganz unproblematisch, Bücher zu empfehlen, die sich inhaltlich auf Martin Heidegger beziehen. Früher oder später stellt sich nämlich auch eine politische Frage, zu der man Stellung beziehen muss. Weiterlesen
Gesundheit und Krankheit sind im Verständnis einer Integrierten Medizin Ausdruck einer gelungenen oder fehlgeschlagenen Passung zwischen Organismus und Umwelt. Diese Passungsstörung kann sich in Anlehung an G. Engels bio-psycho-sozialem Modell auf unterschiedlichen Hierarchieebenen befinden. Weiterlesen
Zur Lebenssituation von Geflüchteten schrieb Hannah Arendt 1943 in ihrem Essay “We refugees” (“Wir Flüchtlinge”) auf Grundlage ihrer eigenen Fluchterfahrung in der Zeitschrift Menorah Journal: Weiterlesen
Im Frühjahr des Jahres gab es einen Appell der Initiative NeurologyFirst, der dafür warb, bei der Erstellung medizinischer Behandlungsleitlinien für mehr Transparenz zu sorgen. Die Thure von Uexküll-Akademie für Integrierte Medizin (AIM) unterstützt diesen Appell, weil wir seit vielen die zunehmende Kommerzialisierung der Medizin beklagen und sich diese mittlerweile unmittelbar in der Patienten-Behandlung wiederfindet. Weiterlesen
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.