Schuberts PNI-Tagung ein voller Erfolg

Christian Schubert auf der PNI-Tagung in Innsbruck. © Sven Eisenreich

AIM-Vorstandsmitglied holt über 600 Teilnehmer nach Innsbruck

Psychoneuroimmunologie im Laufe des Lebens – Aufbruch zu einer neuen Medizin

Mit über 600 Teilnehmern aus Forschung und Praxis war die Tagung “Psychoneuroimmunologie im Laufe des Lebens – Aufbruch zu einer neuen Medizin” in Innsbruck ein voller Erfolg für Professor Dr. Dr. Christian Schubert. Schubert ist Leiter des Labors für Psychoneuroimmunologie (PNI) an der Universität Innsbruck und Vorstandsmitglied der Thure von Uexküll-Akademie für Integrierte Medizin (AIM).

Ich bin überwältigt vom Interesse der Zuhörer und dem intensiven fachlichen Austausch. Die Entscheidung, die Tagung um ein Jahr zu verschieben, war genau richtig”, so Schubert im Interview. Ursprünglich hatte  der Kogress bereits vor einem Jahr stattfinden sollen, musste dann aber wegen zahlreicher Kooperationsanfragen verschoben werden, um ein möglichst umfangreiches Bild des Stands der Psychoneuroimmunologieforschung abzubilden. Dies scheint gelungen.

20160916_0447Web_DxOWeb_DxO
Professor Dr. Kurt Zänker (Witten/Herdecke) war Mitorganisator der Veranstaltung.

Schubert hatte die Tagung gemeinsam mit Professor Dr. Kurt Zänker, Institut für Immunologie der Universität Witten/Herdecke organisiert und fordert einen biopsychosozialen Forschungszugang, weg von großen Kohorten- hin zu integrativen, biopsychosozialen Einzelfallstudien. Seiner Ansicht nach können nur so die komplexen immunologischen Zusammenhänge untersucht werden.

Zuerst ignorieren sie dich, dann lachen sie über dich, dann bekämpfen sie dich und dann gewinnst du.“ Mit diesem eindrucksvollen Zitat Mahatma Gandhis könnte man die Entwicklung der PNI in den letzten Jahren zusammenfassen. Heute scheinen wir in der Übergangsphase zwischen Belustigung und Bekämpfung zu sein, jedenfalls sind die Ergebnisse der PNI nicht mehr zu ignorieren. Schubert dazu: “Wir brauchen eine Revolution. Das biomedizinische Maschinenmodell war gestern. Es ist reduktionistisch, dualistisch und von der Idee her zwar objektivistisch, aber letztlich wird es der Komplexität des Menschen nicht gerecht.” Schubert sprach von einer gemeinsamen biochemischen Sprache, die komplexen, multisystemischen und multidirektionalen Informationsaustausch im Menschen emögliche, und eine solche Sprache scheint auch in der gemeinsamen Forschungsarbeit gefunden werden zu müssen. Der Ansatz integrativer Einzelfallstudien, wie er in Innsbruck verfolgt wird,  steht im weiten Feld doppel-blind randomisierter Mulit-Center-Studien noch ziemlich alleine dar.

20160916_0347Web_DxOWeb_DxO
Dr. Markus Weber, Medizinjournalist aus Köln, führte souverän durch die Tagung.

Die Tagung versuchte die gesamte Lebensspanne des Menschen abzubilden und war thematisch in drei große Entwicklungsstufen untergliedert: Entwicklungsstufe Kindheit, Erwachsenenalter und Alter. Jede Einheit wurde mit einem Grundsatzreferat eingeleitet. Bemerkenswert war auch die Moderation: Der Medizinjournalist Dr. Markus Weber aus Köln führte souverän und hervorragend vorbereitet durch alle Veranstaltungstage. Er schaffte es dabei stets, den zeitlichen Rahmen der Vorträge mit dem Bedürfniss der Referenten und des Publikums harmonisch in Einklang zu bringen. Vom Grundsatz her wäre ein wenig mehr Raum für Diskussionen sicher wünschenswert gewesen.

Sonja Entringer (Berlin) und Angelika Buske-Kirschbaum (Dresden) begannen den Freitag mit einem Blick in die pränatale und frühkindliche Immunentwicklung, wobei der von Entringer eingeführte Begriff der fetalen Programmierung beängstigendend technisch anmutete. Dieser beschreibt den Prozess, durch den die frühe Umwelt im Zusammenspiel mit der genetischen Ausstattung die Physiologie des heranwachsenden Organismus beeinflusst.

Evidenz haben wir genug! Sie hat nur keine klinische Bedeutung.

Logisch darauf aufbauend stellte Gottfried Spangler (Erlangen) Ergebnisse der Bindungsforschung vor, die zwar eine schöne Übersicht und Zusammenfassung darstellten, aber kaum neue Erkenntnisse der Forschung beinhalteten. Dies war ganz anders bei Florian Überall (Innsbruck), der über die Bedeutung des Mikrobioms beim Menschen  referierte. Das Mikrobiom ist die natürliche Besiedlung des menschlichen Magen-Darm-Traktes. Überall nahm den Jungsteinzeitmenschen Ötzi als Ausgangspunkt seiner Überlegungen, dessen Mikrobiom dank hochmoderner genetischer Analysen wichtige Einblicke in die Ernährungs- und Verdauungsgewohnheiten früherer Kulturen gegeben hat. Auch bei Überall spielte die Kommunikation zwischen den Bakterien eine wichtige Rolle.

Es scheinen also die Zeichen und deren Bedeutungszuweisung ein wichtiger Baustein im Verständnis komplexer biologischer Systeme zu sein. Thure von Uexküll wäre mit seinen Grundgedanken der Biosemiotik hocherfreut darüber gewesen, auch wenn außer Christian Schubert nur Horst Kächele (Berlin) auf Uexküll verwiesen hat.

20160917_0116Web_DxO
Horst Kächele aus Berlin leitete sein Referat mit Gedanken zu Thure von Uexküll ein.

Kächele beklagte einleitend aus jahrzehntelanger Forschungsarbeit heraus: „Evidenz haben wir genug! Sie hat nur keine klinische Bedeutung.“ Er meinte damit, wie wenig Berücksichtigung wichtige Ergebnisse der Psychotherapieforschung bis heute finden. Der Biomedizin scheint es da anders zu gehen. In der Entwicklungsstufe Erwachsenenalter wurden eine Vielzahl von Studienergebnissen vorgestellt, die in ihrer Komplexität kaum noch zu verstehen waren. Karl-Heinz Ladwig (München) und Günter Schiepek (Salzburg) sprachen über das immungesunde Herz und die Synchronisation von Hormon-, Immun-, Neuro- und Psychodynamik.

Erfrischend anders machte es Tanja Lange aus Lübeck. Die Schlafforscherin schaffte es trotz fortgeschrittener Stunde auf ganz wunderbare Art und Weise mit einem auch ästhetisch ansprechenden Vortrag ihre Studienergebnisse so darzustellen, dass auch Nicht-Fachleute schnell einen Überblick erhielten, von dem sie auch etwas mit nach Hause nehmen konnten.

Neue Einladung nach Innsbruck

Mit nach Hause nehmen konnte man auch alle Vorträge der Tagung, die auf Video aufgezeichnet wurden und schon während der Veranstaltung käuflich zu erwerben waren. Ein tolle Leistung.

20160916_0445Web_DxO
Sichtlich zufrieden mit dem Verlauf der Tagung war AIM-Vorstandsmitglied Christian Schubert.

Christian Schubert war sichtlich zufrieden mit der Tagung. “Es war ein echter Kraftakt, diesen Kongress zu organisieren. Doch das Ergebnis stimmt. Das Interesse ist da und jetzt müssen wir weitermachen!”  Und so lud Schubert als überzeugtes Mitglied der Thure von Uexküll-Akademie für Integrierte Medizin (AIM) das Publikum erneut nach Innsbruck ein, und zwar schon im April 2017. Dann nämlich tagt die AIM vom 28. bis 29. April unter dem Titel: „Einfach zu komplex – Irrungen und Wirrungen einer mehrdimensionalen Medizin“.

Ein Titel, der auch jetzt schon gut gepasst hätte.

20160916_0497Web_DxO
Wulf Bertram vom Schattauer-Verlag und ebenfalls Vorstandsmitglied der AIM war genauso zufrieden mit der Veranstaltung, die Schattauer maßgeblich mitorganisiert hatte.

In der Oktober-Ausgabe der Zeitschrift Dr. med. Mabuse werden Sie ebenfalls einen Bericht zur Tagung finden. Neuigkeiten der Universität Innsbruck finden Sie hier: Aktuelles.

Die Tagung zeigte einmal mehr, wie wichtig es ist, dem biomedizinischen Maschinenmodell in der Medizin entgegen zu treten und allen Widerständen zum Trotz dem Dualismus die Stirn zu bieten.

Sie haben Fragen oder Anmerkungen? Dann schreiben Sie uns: redaktion@uexkuell-akademie.de

Seite drucken
Dr. med. Sven Eisenreich
Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn Sie diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwenden oder auf "Akzeptieren" klicken, erklären Sie sich damit einverstanden.

Schließen