Schlagwort-Archive: Integrierte Medizin

Die verlorene Kunst des Seinlassens

Dr. Werner Geigges, Vorstandssprecher der AIM. © Sven Eisenreich

Zum Vortrag von Giovanni Maio auf dem Internistenkongress 2015

Ein Kommentar von Werner Geigges

Nach G. Maio geht die zunehmende Ökonomisierung der Medizin einher mit dem Primat des “Machens”, dokumentiert in Fall- und OP-Zahlen und mit der Tendenz zur Überversorgung im interventionellen Bereich. Sorgfalt, Ruhe, Weitsicht, Abwarten, Unterlassen, reflektiertes Abwägen, eben die ärztliche Kunst des Seinlassens als wichtiger Aspekt einer umfänglichen Kunst des Heilens wird demgegenüber tendenziell wegrationalisiert, weil schlechter dokumentierbar und vor allem schlecht vergütet. Weiterlesen

Ärztliche Praxis als konkrete Philosophie

Prof. Dr. Ottmar Leiß aus Mainz auf der AIM-Jahrestagung 2015. © Sven Eisenreich

Beiträge zu einer Patienten-orientierten Medizin

Neues Buch von Ottmar Leiß

Professor Dr. med. Ottmar Leiß ist seit vielen Jahren Mitglied in der Thure von Uexküll-Akademie für Integrierte Medizin (AIM). Nun ist ein neues Buch von ihm erschienen mit dem Titel: “Ärztliche Praxis als konkrete Philosophie – Beiträge zu einer Patienten-orientierten Medizin.” Leiß ist Internist und Gastroenterologe in eigener Praxis in Mainz, er hat in Bonn studiert und sich auch habilitiert. Einige Beiträge in dem Buch sind gemeinsam mit Ludger Albers erstellt, der ebenfalls langjähriges AIM-Mitglied ist. Weiterlesen

Initiative PEPP STOPPEN

Gegen die Einführung des Pauschalierenden Entgeltes in der Psychiatrie und Psychosomatik (PEPP)

Kundgebung jeden letzten Freitag im Monat in Berlin

Bereits im Mai des Jahres hatten wir über die Aktion “Gesundes Krankenhaus” berichtet. Es geht um die Abschaffung des DRG-Systems und insbesondere soll die Einführung des neuen Entgeltsystems in der Psychiatrie und Psychosmatik (PEPP) verhindert werden. Weiterlesen

Ist das Maschinenmodell immun?

Der Mensch als Maschine? © Sven Eisenreich

Aufbruch zu einer neuen Medizin

Psychoneuroimmunologietagung in Innsbruck, 16. bis 18. September 2016

Das Maschinenmodell beherrscht seit Generationen von Ärzten das Denken in der Medizin. Es scheint gegenüber Veränderungen äußerst immun. Dabei bestätigen die Erkenntnisse der Psychoneuroimmunologie (PNI) hinreichend, dass der Mensch mehr ist als eine Maschine.  Einfache Ursache-Wirkungs-Ansätze sind nicht annähernd in der Lage, Krankheit zu erklären. Weiterlesen

Moderne Krankheiten

Elmar Brähler liest aus seinem Buch "Lexikon der modernen Krankheiten". © Sven Eisenreich

Vortrag von Elmar Brähler auf der 18. Jahrestagung der Thure von Uexküll-Akademie für Integrierte Medizin in Frankfurt

Generalisiertes Heiterkeitssyndrom

Elmar Brähler (Leipzig) stellte eindrücklich dar, wie Gesundheit und Krankheit gesellschaftlichen Prozessen und Definitionen unterliegen. Er zitierte dabei unter anderem aus seinem „Lexikon der modernen Krankheiten“, einer Sammlung von mittlerweile rund 130 modernen Erkrankungen. Weiterlesen

Diagnose im gesellschaftlichen Diskurs

Annelies Schimak aus Wien. © Sven Eisenreich

Vortrag von Annelies Schimak auf der 18. Jahrestagung der Thure von Uexküll-Akademie für Integrierte Medizin in Frankfurt

Darstellung der Psychosomatik in Lehrbüchern der Medizin: Weglassen, kleinmachen, eingrenzen

Annelies Schimak, Ärztin und Psychologin aus Wien, eröffnete ihren Vortrag mit einer Abbildung aus Thure von Uexküll’s Lehrbuch “Psychosomatische Medizin” und der Feststellung, dass er die Integration der Psychosomatik in das bestehende Medizinsystem forderte. Weiterlesen

Diagnose als Handlungsauftrag

Sven Eisenreich, Psychosomatiker aus Frankfurt a. M. © Sven Eisenreich

Vortrag auf der 18. Jahrestagung der Thure von Uexküll-Akademie für Integrierte Medizin in Frankfurt

 18. bis 20. Juni 2015

Diagnose als Handlungsauftrag klingt vielleicht zunächst einfach, ja geradezu selbstverständlich, denn – so lernen wir es in unserer ärztlichen Ausbildung – kommt vor der Therapie bekanntlich die Diagnose. Aber wieviel Therapie betreiben wir in unserem ärztlichen Alltag tatsächlich? Klaus Dörner weist in seinem Buch “Der gute Arzt” darauf hin, dass die Mehrzahl unserer Patienten chronisch und nicht akut krank ist. Weiterlesen